Die Vorzugsvariante der Stadt Erlangen

Im Folgenden werden Ausschnitte in Bild und Text aus der von der Stadt Erlangen in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie wiedergegeben; sie werden kontrastiert durch Varianten der Umsetzung im Modell, die aus der Arbeit im Geographiekurs der Q11 am CEG stammen.

Die Ausarbeitung der MBS zeigt deutlich, dass die unterschiedlichen Varianten in den Kernfragen in Bezug auf die städtebauliche Qualität ähnliche Aussagen vorweisen. Bei der Bewertung zur Neuordnung des Quartiers ist die Anordnung eines mehrgeschossigen Baukörpers als Sporthalle mit Verwaltungsräumen an der Ecke Fahrstrasse zur Südlichen Stadtmauerstraße auch bei unterschiedlichen Gebäudeausformung städtebaulich richtig.

Dabei gliedern die Freisportflächen das Quartier in wohltuende Distanzräume zwischen dem Gebäudedreiklang aus Sporthalle, KuBIC und CEG und lassen die Gebäudevolumen in angenehmer Proportion erleben. Der Stadtraum wirkt dadurch belebter und bietet allen Einrichtungen mit genügend räumlicher Distanz und funktionaler Nähe zugleich die gewünschte Synergie der Freianlagen der unterschiedlichen Nutzer.

Die tatsächliche städtebauliche Konsequenz

Vorschläge aus dem Q11-Kurs Geographie

Das Problem des Flächenverlustes für das CEG

Die Aufstellung der Bewertungsmatrix zeigt, dass das geforderte Raumprogramm für eine 3-Fach-Sporthalle zusammen mit Allwetterplatz bzw. kleinem Rasenfeld, Beach-Volleyball so wie Versorgungsräumen für den Freisport auf dem Gelände realisiert werden kann. Ebenso ist für das CEG eine geringe Vergrößerung der Pausenfläche sowie die Erweiterung um 4 Unterrichtsräume möglich.

Das gewünschte Rasenspielfeld 60 x 80 m und die Laufbahn von 130 m mit Weitsprunganlage lässt sich auf den Gelände allerdings nur mit erheblichen Nutzungseinschränkungen realisieren. Darüber hinaus wären auch die gewünschten räumlichen und funktionalen Synergien zum KuBIC und dem CEG massiv beeinträchtigt. Aus diesem Grund kann die Realisierung eines großen Rasenspielfeldes mit Laufbahn nicht empfohlen werden.

Plandarstellungen: Stadt Erlangen, umarchitekt, JOMA Landschaftsarchitektur (2021)

Modelldarstellungen: Q11 Geographie (CEG)

Werbung

Ein Gedanke zu “Die Vorzugsvariante der Stadt Erlangen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s